Bauen: Bienentränke

Durstige Bienen und Insekten? Ja, die gibt es. Auch die kleinen summenden Tierchen brauchen zum Leben Wasser. Auf dem Speiseplan stehen Nektar, Pollen und eben Wasser.

Das Wasser nutzen sie aber auch noch, um an heißen Tagen ihren Bienenstock zu kühlen. Dafür verteilen sie dieses auf den Waben und schlagen mit den Flügeln, um einen kühlen Luftzug zu erzeugen.

Das Wasser holen sie sich normalerweise als Tau von Pflanzen oder an Bächen, Flüssen und anderen Wasserstellen. Dort landen sie am Rand, z. B. auf Steinen oder Seerosen und saugen mit ihrem Rüssel das kühle Nass auf. Schwimmen können sie nämlich nicht.

Wie du den Bienen helfen kannst, an das Wasser zu kommen, nämlich durch eine sogenannte Bienentränke, zeigen wir dir hier.

Du brauchst:
Eine flache Schale oder einen Blumentopf ohne Loch
Naturmaterial als Landestelle, zum Beispiel Steine, Moose, Strohhalme, Gräser, Tannenzapfen, Holz, Korken, Muscheln, Schneckenhäuser...

Vorgehen:
Suche Naturmaterialien zusammen. Hier kannst du dich beim Sammeln austoben. Es gibt eigentlich nichts, was nicht in eine Bienentränke kann. Achte darauf, dass alles aus der Natur kommt: Frische Blätter, Gräser, Schneckenhäuser, Steine (unbemalt) oder Muscheln aus dem letzten Strandurlaub.

Nimm die Schale und lege deine gesammelten Teile hinein. Jetzt kannst du die Schale auch schon mit Wasser füllen. Aber nur so voll, dass noch trockene Landeflächen für die Bienen übrig bleiben, die Teile also aus dem Wasser ragen.

Stell die Schale an einen sonnigen und luftigen Ort, am besten neben blühende Pflanzen. Fertig ist die Bienentränke!

Gieße ab und zu Wasser nach und tausche es auch mal ganz aus. Bei der Hitze verdampft es nämlich schnell und ist nicht mehr frisch. Wenn du die Bienentränke im Auge behältst, siehst du bestimmt bald die ersten durstigen Bienen oder sogar Schmetterlinge.

Viel Spaß beim Sammeln, Bauen und Insekten Beobachten!

 

PS: Eine kleine Forscherin und Freundin der Forscherfabrik hat die Tränke schon gebaut und uns Fotos geschickt. Ihre Wasserstelle ist ja wohl sehr schön geworden, oder? Da können die Bienen kommen!

Was genau ist die Forscherfabrik?

In der Forscherfabrik Schorndorf kannst du selbst tüfteln und experimentieren. Du kannst Wassertornados erzeugen, Kugeln fliegen lassen und vieles mehr. Die Forscherfabrik Schorndorf ist speziell für Kinder im Alter zwischen 4 und 12 Jahren ausgerichtet, aber selbstverständlich darfst du deine Familie mitbringen. Und: Du kannst mit deiner Schulklasse oder Kindergartengruppe einen Experimentierkurs besuchen.

Beiträge von Groß und Klein