Das Kursangebot für Kindergartengruppen und Schulklassen

Was in der Theorie abstrakt klingt, wird mit einem Experiment förmlich greifbar. In unseren Kursen experimentieren wir mit Licht, Farbe, Schall und Wasser, machen Energie erfahrbar und beschäftigen uns mit dem Thema Mobilität. Die einzelnen Kurse wurden speziell für die jeweilige Altersgruppe entwickelt.

Zusätzlich zum Forscherparcours bieten wir zwei kindgerechte und hochwertig ausgestattete Kursräume mit Werkbänken, Lehrmaterial sowie moderner Medientechnik. Das Wolfgang-Kelch-Labor ist das wissenschaftliche Klassenzimmer für Schulkinder bis Klasse 6 und im Sparkassen-Labor können Kindergartenkinder in einem spielerischen Umfeld erste Versuche starten. In diesen Laboren wecken Kurse der experimenta Heilbronn und Kurse von Genius, einer Bildungsinitiative von Mercedes-Benz, die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik. Sämtliche Kurse sind an den Orientierungs- und Bildungsplänen der Schulen und Kindergärten ausgerichtet. Davon zeugt auch die offizielle Anerkennung als „Außerschulisches Forschungszentrum (AFZ)“ durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

Buchen Sie hier Ihre gewünschten Kurse. Über das anschließende Buchungsformular haben Sie die Möglichkeit, den Forscherparcours Ihrer Buchung hinzuzufügen.

Bitte beachten Sie, dass bei der Kombination aus Genius-Kursen und Forscherparcours nur die Kosten des Forscherparcours bezahlt werden müssen, da die Kurse kostenlos sind.


Forscherparcours buchen

Sie können den Forscherparcours unabhängig von einem unserer Kurse für Ihre Gruppe vormittags von Mittwoch bis Freitags zwischen 9.00 und 13.00 Uhr buchen. Wenden Sie sich für eine Buchung bitte per E-Mail an forscherfabrik@schorndorf.de oder telefonisch unter 07181 602-6004 an uns. Weitere Konditionen finden Sie unter Öffnungszeiten & Preise.

Bitte beachten:

  • alle Parcours-Termine für das 2. Schulhalbjahr sind ausgebucht.
  • für die Sommerferien nehmen wir weiterhin Gruppenbuchungen entgegen.
  • Einzelbesucherinnen und -besucher können über unseren Ticket-Onlineshop ihren Besuch planen.

Kursbuchungen

Bitte beachten:

  • alle Kurs-Termine für Schulklassen und Kindergartengruppen sind für das 2. Schulhalbjahr ausgebucht.
  • Das 1. Halbjahr des Schuljahres 23/24 wird nach den Pfingstferien zur Buchung freigeschaltet.
  • Der Besuch des Forscherparcours ist bei den Genius-Kursen nicht im Preis inbegriffen.

 

Genius-Kurse rund um Mobilität

Dauer: 60 Minuten | Kostenlos (max. 15 Personen)
    1. Magnetrennbahn – Das zieht uns an
      (Klassenstufe 1 und 2)

    Mithilfe von Magneten flitzen Fahrzeugkissen über die Rennbahn. Die Schüler/-innen lernen, wie Magnete funktionieren und was sie mit Mobilität zu tun haben. --- Buchung für Schulklassen (>15 Kinder) in Kombination mit dem Forscherparcours empfohlen. Bitte buchen Sie dafür zwei aufeinanderfolgende Termine an einem Tag.

    Kurs buchen
    1. Das Zahnradgetriebe – Das läuft ja wie geschmiert (Klassenstufen 3 und 4)

    Gang einlegen und losfahren – was passiert eigentlich unter der Motorhaube? Die Schüler/-innen bauen ihr eigenes Zahnradgetriebe und lernen, wie die ineinandergreifenden Zahnräder Bewegung übertragen. --- Buchung für Schulklassen (>15 Kinder) in Kombination mit dem Forscherparcours empfohlen. Bitte buchen Sie dafür zwei aufeinanderfolgende Termine an einem Tag.

    Kurs buchen
    1. Der Elektromotor – Tanken an der Steckdose (Klassenstufen 5 und 6)

    Elektrische Energie statt Benzin: In diesem Kurs erfahren die Schüler/-innen mehr über Elektro- und Hybridautos. Darüber hinaus diskutieren wir, wie Fortbewegung in 20 Jahren aussehen könnte. --- Buchung für Schulklassen (>15 Kinder) in Kombination mit dem Forscherparcours empfohlen. Bitte buchen Sie dafür zwei aufeinanderfolgende Termine an einem Tag.

    Kurs buchen

Experimenta-Kurse für Kindergartengruppen

Alter: 4 bis 6 Jahre | Dauer: 2 Stunden | Preis pro Person: 3 €
    1. Im Regenbogenland - Experimente mit Licht und Farbe! (6-12 Kinder)

    Die Farben des Regenbogens sind ein faszinierendes Naturschauspiel. Um seinen Ursprung ranken sich viele Geschichten. Wir nutzen die Entstehung des Regenbogens als Einstieg und experimentieren mit Licht und Farbe. Jedes Kind stellt seinen eigenen Regenbogenfächer her.

    Kurs buchen
    1. Schwimmen und Sinken - Bastel Dir ein Fantasie-Wassertier! (6-12 Kinder)

    Eine große Wanne mit Fenster eignet sich prima für Wasser-Experimente. Da kann man von außen beobachten, was schwimmt und was sinkt. Das probieren wir mit verschiedenen Objekten aus. Und: Jedes Kind bastelt ein Fantasie-Wassertier.

    Kurs buchen
    1. Pflanzen unter der Lupe – Wie „trinken“ Blumen? (6-12 Kinder)

    Die Kinder nehmen in diesem Kurs den Aufbau von Pflanzen und ihre Bestandteile genau unter die Lupe: Was genau ist eine Pflanze, wie „lebt“ sie und kann sie auch „trinken“? Sie nehmen teil an einem Pflanzentheaterstück und jedes Kind bastelt eine Wackelblume.

    Kurs buchen

Experimenta-Kurse für Klassenstufen 1 und 2

Alter: 6 bis 8 Jahre | Dauer: 3 Stunden | Preis pro Person: 5 €
    1. Was liegt da in der Luft? - Die unsichtbare Superkraft (10-28 Kinder)

    Luft ist nicht nichts. Luft dehnt sich aus, kann antreiben und sogar etwas tragen. In diesem Kurs experimentieren die Kinder mit den Eigenschaften der Luft und stellen abschließend ein Luftballonauto her.

    Kurs buchen
    1. Hast du Töne? - Geräusche und Musik
      (10-28 Kinder)

    Im Wasser gibt es Wellen, aber in der Luft? Neben spannenden Experimenten zum Thema Schallwellen, steht auch der Bau eines Musikinstrumentes auf dem Programm. In einem Abschlusskonzert lassen wir gemeinsam die Saiten klingen.

    Kurs buchen
    1. Große Pflanzenforscher – Es grünt und blüht
      (10-28 Kinder)

    Wir untersuchen den Aufbau von Pflanzen, entdecken, was Pflanzen zum Leben brauchen und wie sich Samen verbreiten. Beim Mikroskopieren werden auch noch die allerkleinsten Details der Pflanzen erkundet! Jedes Kind baut verschiedene Samen nach und stellt im Lauf des Kurses Samenbälle her, die verschiedene Kräutersamen beinhalten.

    Kurs buchen

Experimenta- & Forscherfabrik-Kurse für Klassenstufen 3 und 4

Alter: 8 bis 10 Jahre | Dauer: 3 Stunden | Preis pro Person: 5 €
    1. Unter Strom - Da ist Spannung garantiert
      (10-28 Kinder)

    Jeder hat schon einmal Strom produziert. Mit dem Dynamo am Fahrrad. Wie aber kommt der elektrische Strom in die Steckdose? Die Kinder lernen, was Strom ist, wie Spannung erzeugt wird und wann man besser die Finger davon lässt. Zum Abschluss bauen wir einen "heißen Draht". (Experimenta-Kurs)

    Kurs buchen
    1. Was für ein Wetter? – Werde Meteorologe
      (10-28 Kinder)

    In kleinen Gruppen beschäftigen wir uns mit den Wetterphänomenen. Wie kommt es zu Wind, Wolken und Regen? Welche Phänomene tauchen sonst noch in der Wetterkunde auf? Und was macht eigentlich ein Meteorologe? Im Kurs werden einfache Messgeräte für die Wetterbeobachtung in der Schule hergestellt. (Experimenta-Kurs)

    Kurs buchen
    1. Volle Wind- und Wasserkraft voraus! - Was für eine Mega-Energie! (10-28 Kinder)

    Sonne, Wind und Wasser sind wichtige Energiequellen. Doch wie wird zum Beispiel aus Windkraft elektrischer Strom? Gemeinsam bauen wir entweder ein Wind- oder ein Wasserrad und erfahren dabei so einiges über Energieumwandlung. (Experimenta-Kurs)

    Kurs buchen
    1. Spielend Programmieren - Wie steuere ich einen Roboter? (10-28 Kinder)

    Was bedeutet „Coding“? Spielerisch tauchen wir in die Welt des Programmierens ein. In kleinen Teams erarbeiten wir mit Hilfe von Blue-Bots die Grundlagen von Algorithmen, Richtungssprache und Steuerung. Im zweiten Teil bauen und programmieren die Kinder einen LEGO WeDo Roboter, den sie mit einem iPad steuern können. (Forscherfabrik-Kurs)

    Kurs buchen

Experimenta-Kurse für die Klassen 5 und 6

Alter: 10 bis 12 Jahre | Dauer: 3 Stunden | Preis pro Person: 6 €
    1. Stofftrennung - Schätze aus der Mülltonne
      (10-32 Kinder)

    Warum stehen in der Küche verschiedene Mülleimer? Ganz einfach: Viele Abfälle können wieder verwendet werden. In diesem Kurs lernen die Schüler/-innen chemische Trennverfahren kennen und wenden sie an.

    Kurs buchen
    1. Grundlagen der Elektrizität - Volle Power
      (10-32 Kinder)

    Die Nutzung von Strom ist für uns so normal wie Naseputzen. Doch welche Technik steckt dahinter? In diesem Kurs erforschen Schüler/-innen die Grundlagen der Elektrizität.

    Kurs buchen