Das Kursangebot für Kindergartengruppen und Schulklassen

Was in der Theorie abstrakt klingt, wird mit einem Experiment förmlich greifbar. In unseren Kursen experimentieren wir mit Licht, Farbe, Schall und Wasser, machen Energie erfahrbar und beschäftigen uns mit dem Thema Mobilität. Die einzelnen Kurse wurden speziell für die jeweilige Altersgruppe entwickelt.

Zusätzlich zum Forscherparcours bieten wir zwei kindgerechte und hochwertig ausgestattete Kursräume mit Werkbänken, Lehrmaterial sowie moderner Medientechnik. Das Wolfgang-Kelch-Labor ist das wissenschaftliche Klassenzimmer für Schulkinder bis Klasse 6 und im Sparkassen-Labor können Kindergartenkinder in einem spielerischen Umfeld erste Versuche starten. In diesen Laboren wecken Kurse der experimenta Heilbronn und der Forscherfabrik Schorndorf, die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik. Sämtliche Kurse sind an den Orientierungs- und Bildungsplänen der Schulen und Kindergärten ausgerichtet. Davon zeugt auch die offizielle Anerkennung als „Außerschulisches Forschungszentrum (AFZ)“ durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

Buchen Sie hier Ihre gewünschten Kurse. Über das anschließende Buchungsformular haben Sie die Möglichkeit, den Forscherparcours Ihrer Buchung hinzuzufügen.


Forscherparcours buchen

Sie können den Forscherparcours unabhängig von einem unserer Kurse für Ihre Gruppe vormittags von Mittwoch bis Freitags zwischen 9.00 und 13.00 Uhr buchen. Wenden Sie sich für eine Buchung bitte per E-Mail an forscherfabrik@schorndorf.de oder telefonisch unter 07181 602-6004 an uns. Weitere Konditionen finden Sie unter Öffnungszeiten & Preise.

Bitte beachten:

  • für die Sommerferien nehmen wir weiterhin Gruppenbuchungen entgegen.
  • Einzelbesucherinnen und -besucher können über unseren Ticket-Onlineshop ihren Besuch planen.

Kursbuchungen

Bitte beachten:

  • Das 1. Halbjahr des Schuljahres 25/26 ist zur Buchung freigeschaltet.

 

Experimenta-Kurse für Kindergartengruppen

Alter: 4 bis 6 Jahre | Dauer: 2 Stunden | Preis pro Person: 3 €
    1. Im Regenbogenland – Experimente mit Licht und Farbe!
      (6-12 Kinder)

    Die Farben des Regenbogens sind ein faszinierendes Naturschauspiel. Um seinen Ursprung ranken sich viele Geschichten. Wir erforschen die Entstehung des Regenbogens und experimentieren mit Licht und Farbe. Jedes Kind stellt seine eigene Zauber-Regenwolke her.

    Kurs buchen
    1. Schwimmen und Sinken – Bastel Dir ein Fantasie-Wassertier!
      (6-12 Kinder)

    Wasser kann Objekte tragen oder sie verschlucken. Beim Experimentieren erforschen die Kinder mit verschiedenen Gegenständen was schwimmt und was sinkt. Zum Abschluss bastelt jedes Kind ein Fantasie-Wassertier.

    Kurs buchen
    1. Pflanzen unter der Lupe – Wie „trinken“ Blumen?
      (6-12 Kinder)

    Die Kinder nehmen in diesem Kurs den Aufbau von Pflanzen und ihre Bestandteile genau unter die Lupe. Das gemeinsam aufgeführte Pflanzentheaterstück verdeutlicht spielerisch den Lebenskreislauf von Pflanzen. Zum Abschluss erhalten die Kinder ein Experiment für die Fensterbank, das beobachtet und erforscht werden will.

    Kurs buchen

Experimenta-Kurse für Klasse 1 und 2

Alter: 6 bis 8 Jahre | Dauer: 2,5 Stunden | Preis pro Person: 5 €
    1. Was liegt da in der Luft? – Die unsichtbare Superkraft
      (12-30 Kinder)

    Luft ist nicht nichts. Luft dehnt sich aus, kann antreiben und sogar etwas tragen. In diesem Kurs experimentieren die Kinder mit den Eigenschaften der Luft und stellen abschließend ein Ballonauto her, das mit Luft angetrieben wird.

    Kurs buchen
    1. Hast du Töne? – Geräusche und Musik
      (12-30 Kinder)

    Im Wasser gibt es Wellen, aber in der Luft? Spannende Experimente zu den Themen Schallwellen, Klänge, Töne und Hören stehen auf dem Programm. Schafft es die Klasse, mit einfachen Mitteln Instrumente zu bauen und ein Abschlusskonzert zu spielen?

    Kurs buchen
    1. Große Pflanzenforscher – Es grünt und blüht
      (12-30 Kinder)

    Wir untersuchen den Aufbau von Pflanzen, entdecken, was Pflanzen zum Leben brauchen und wie sich Samen verbreiten. Beim Mikroskopieren werden auch noch die allerkleinsten Details der Pflanzen erkundet! Jedes Kind baut Samen nach und stellt im Lauf des Kurses Samenbälle her, die verschiedene Pflanzensamen beinhalten.

    Kurs buchen

Experimenta- & Forscherfabrik-Kurse für Klasse 3 und 4

Alter: 8 bis 10 Jahre | Dauer: 3 Stunden | Preis pro Person: 5 €
    1. Unter Strom – Da ist Spannung garantiert
      (12-30 Kinder)

    Strom ist überall. Doch wie funktioniert das mit dem Strom eigentlich? Was ist nötig, um ihn herzustellen, zu speichern und ihn zu transportieren? Die Kinder lernen beim Experimentieren, wie man einen Stromkreis konstruiert und welche Materialien Strom leiten. Zum Abschluss bauen wir einen „heißen Draht“. (Experimenta-Kurs)

    Kurs buchen
    1. Was für ein Wetter? – Werde Meteorologe
      (12-30 Kinder)

    In kleinen Gruppen beschäftigen wir uns mit den Wetterphänomenen. Wie kommt es zu Wind, Wolken und Regen? Welche Phänomene tauchen sonst noch in der Wetterkunde auf? Und was macht eigentlich ein Meteorologe? Jedes Kind baut sein eigenes Windmessgerät zum Mit-Nach-Hause-Nehmen. (Experimenta-Kurs)

    Kurs buchen
    1. Spielend Programmieren – Wie steuere ich einen Roboter?
      (12-30 Kinder)

    Was bedeutet „Coding“? Spielerisch tauchen wir in die Welt des Programmierens ein. In kleinen Teams erarbeiten wir mit Hilfe von Blue-Bots die Grundlagen von Algorithmen, Richtungssprache und Steuerung. Im zweiten Teil bauen und programmieren die Kinder einen LEGO WeDo Roboter, den sie mit einem iPad steuern können. (Forscherfabrik-Kurs)

    Kurs buchen
    1. Bionik – Die Natur macht’s vor
      (12-30 Kinder)

    Jeder kennt das Geräusch, das entsteht, wenn man einen Klettverschluss öffnet. Er ist eines der bekanntesten bionischen Produkte. Die Kinder werden selbst aktiv und erforschen die Zusammenhänge zwischen moderner Technik und ihren biologischen Vorbildern.

    Kurs buchen

Experimenta-Kurse für die Klasse 5 und 6

Alter: 10 bis 12 Jahre | Dauer: 3 Stunden | Preis pro Person: 6 €
    1. Stofftrennung – Schätze aus der Mülltonne
      (12-32 Kinder)

    Warum stehen in der Küche verschiedene Mülleimer? Ganz einfach: Viele Abfälle können wieder verwendet werden. In diesem Kurs lernen die Schüler/-innen chemische Trennverfahren kennen und wenden sie an.

    Kurs buchen
    1. Grundlagen der Elektrizität – Volle Power
      (12-32 Kinder)

    Ganz selbstverständlich nutzen wir elektrische Geräte, wie Kühlschrank und Fernseher, die den Strom aus der Steckdose bekommen. Doch welche Technik steckt dahinter? In diesem Kurs erforschen Schüler/-innen die Grundlagen der Elektrizität.

    Kurs buchen

Intensivkurse Mobilität und Technik

Dauer: 2x60 Minuten | Kosten: 5€ (max. 30 Personen)
    1. Unsichtbare Kraft – Wie funktionieren Magneten?
      (Klassenstufen 1 und 2)

    Jeder kennt Magneten von zu Hause oder aus der Schule. Doch wie funktionieren sie eigentlich? Die Kinder erforschen in diesem Workshop spielerisch das Phänomen Magnetismus und erfahren, welche einzigartigen Eigenschaften Magneten haben. Abschließend gestalten die Kinder eine eigene Rennstrecke, auf der sie die unsichtbare Magnetkraft mit Hilfe selbst gebauter Fahrzeuge sichtbar machen. Die Klasse wird aufgeteilt. Während ein Teil im Kurs ist, geht der andere Teil in den Forscherparcours.

    Kurs buchen
    1. Zahnräder in Bewegung – Was macht ein Getriebe? 
      (Klassenstufen 3 und 4)

    Wir begeben uns auf die Spuren des Erfinders Gottlieb Daimler und untersuchen gemeinsam ein oftmals kleines, aber wichtiges Bauteil vieler Mechanismen – das Zahnrad. Wie wird es genutzt, um Dinge zu bewegen und wofür wird es eigentlich im Alltag eingesetzt? Die Kinder nehmen Werkzeug zur Hand und erforschen selbstständig, wie Zahnräder in einem Getriebe angeordnet sein müssen, um etwas in Bewegung zu versetzen.  Die Klasse wird aufgeteilt. Während ein Teil im Kurs ist, geht der andere Teil in den Forscherparcours.

    Kurs buchen