Wie wird eine Wolke zur Regenwolke?
Für das Experiment brauchst du:
2 Gläser
Wasser
Lebensmittelfarbe oder Krepp-Papier
Rasierschaum
Löffel
Vorbereitung:
Fülle beide Gläser zur Hälfte mit Wasser. Färbe nun das Wasser in einem Glas, indem du Lebensmittelfarbe darin auflöst oder ein Stück Krepp-Papier darin schwenkst. Die Farbe aus dem Papier färbt das Wasser. Das Papier aus dem Glas fischen.
Sprühe in das andere Glas Rasierschaum bis zum Rand. Was beobachtest du?
Durchführung:
Der Rasierschaum ist die Wolke. Nimm den Löffel und gib nach und nach gefärbtes Wasser auf den Rasierschaum. Was geschieht?
Viel Spaß beim Tüfteln!
AUFLÖSUNG
Beobachtung:
Der Rasierschaum vermischt sich nicht mit dem Wasser, sondern schwimmt auf ihm und sieht aus wie eine Wolke. Wenn genug gefärbtes Wasser auf den Schaum gegeben wurde, sickert es durch diesen und tritt ins Wasser ein. Dort zieht es bunte Schlieren.
Erklärung:
Der Rasierschaum hat eine sehr geringe Dichte, deshalb schwimmt er. Wird das gefärbte Wasser darauf geträufelt, nimmt er die Flüssigkeit zunächst auf. Die Wassertropfen verbinden sich im Schaum zu größeren Tropfen und werden so schwer, dass sie unten heraussickern.
Genauso ist es bei Regenwolken. Wolken bestehen aus ganz vielen winzigen Tropfen. Wenn es mehr werden, schließen sie sich zu dickeren Tropfen zusammen, werden zu schwer und fallen auf die Erde.